Aktuelles
Coronavirus
Hier werden Sie auf dem neuesten Stand gehalten mit allem, was unsere Gemeinden im Ulmer Westen gemeinsam betrifft
(Update v. 18.04.2021, 08:00 Uhr)
–> Hier geht es zur 47. Mitteilung von Bischof Dr. Gebhard Fürst und zum Pandemiestufenplan <--
Die Gesamtkirchengemeinde Ulm gibt folgende Nachricht bekannt:
Die Entscheidung beruht auf den vom Gesundheitsamt des Alb-Donau-Kreises bekannt gegebenen Datenstand:
https://alb-donau-kreis.maps.arcgis.com/apps/dashboards/24f948a52d2a41d4b89cdbc3b8a949bb
Zum Gedenken der an und im Zusammenhang mit Covid-19 Verstorbenen
wird am kommenden Sonntag, 18.04. um 17:00 durch den Rat der Religionen ein Gottesdienst gefeiert. Alle Ulmer Kirchenglocken werden dazu läuten.
Der Gottesdienst ist nicht öffentlich, kann aber auf YouTube verfolgt werden.
Unser Bischof Dr. Gebhrd Fürst hat sich in einem eigenen Brief an die Seniorinnen und Senioren gewandt. Vielleicht können Sie ihn weitergeben! Nachdenkenswertes Die Pandemie hat auch zum weiteren Nachdenken geführt. Interessante Texte finden Sie hier unter “Tiefer und weiter denken”, darunter ein Text von Tomáš Halík, ein Brief des spanischen Bischofs Antonio Gómez Cantero und eine Reflexion von Klosterschwestern “Fülle in der verordneten Leere”. An diesen eigentlichen Themen sollten wir dran bleiben! Während ihrer Öffnungszeiten laden die Kirchen unserer Seelsorgeeinheit weiterhin zu Gebet und Stille ein. Weitere Infos zum Leben in der Coronoakrise auch auf den Seiten der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bleiben Sie gesund! Pastoralteam der Seelsorgeeinheit Ulmer Westen ooo … Und was der Hl. Ignatius dazu sagt … ooo Wer ist die Hl. Corona, die “Patronin gegen Seuchen”? ooo Aktuelle Verordnung der Landesregierung Baden Württemberg Link zum Robert-Koch-Institut mit vielem Wissenswerten. Wie lange überlebt das Virus auf Oberflächen? Eine informative Seite von mdr-Wissen.
Die Diözese bietet einen Gottesdienst-Live-Stream an, der sonn- und feiertags tags um 9:30 Uhr die Übertragung eines Gottesdienstes aus dem Rottenburger Dom zeigt. Auch eine Christmette aus dem Rottenburger Dom wird um 22:00 Uhr übertragen.
Eine Fülle von Gottesdiensten, über den ganzen Tag verteilt und über alle Diözesen Deutschlands hinweg sind über das offizielle katholische Online-Portal “Katholisch.de“ erreichbar.
ist auch im privaten Bereich möglich, ähnlich der “Begrüßung des Sabbats” in der jüdischen Gemeinde. Vorschläge gibt es hier: Sonntagsritual.
Die Diözese stellt auch verschiedenstes Material für Gottesdienst in der Familie, Gottesdienste alleine, mit Kindern zur Verfügung. Links dazu auf dieser Startseite unter „Impulse“.
Taizé-Liebhaber finden ein Angebot hier.
“Wie Kinder sich durch die Corona-Krise beten können” – dazu hat Prof. Albert Biesinger einen hilfreichen Artikel auf katholisch.de geschrieben. Spirituelles für die Familie finden Sie beim BDKJ.
Wenn Sie Unterstützung bei Besorgungen oder Einkäufen brauchen oder einen seelsorgerlichen Beistand, dürfen Sie sich gerne an die drei Pfarrbüros von Heilig Geist, Mariä Himmelfahrt oder St. Elisabeth wenden (s.o.). Ggf. geben wir Ihr Anliegen an den Besuchsdienst oder die Nachbarschaftshilfe weiter.
Auch die DPSG hat zusammen mit der KJG (Katholische Junge Gemeinde) und der youngcaritas Hilfe angeboten. Die Adressen bekommen Sie von uns.
Und wenn Sie das Canapé-Café kennen: Auch von dort aus ist Hilfe möglich (0731 39 80 651 oder cafecanape@agwest.de). Über das Café Canapé wird Ihnen auch geholfen, wenn Sie einen Impftermin benötigen.
Eine Münchner Lehrerin übernahm die Monatsmiete einer kleinen Buchhandlung, die sie kennt. “‘Ich gehöre sicher nicht zu den Superreichen‘, sagt Ulrike Pauli. Aber da ihr Oster-Urlaub ausgefallen ist, gibt sie ihr Geld so aus. Jetzt sucht sie auf einer Internetseite Menschen, die weitere Läden unterstützen.“ (SZ)
Info u.a. in der “Augsburger Allgemeinen”.
Eine nachahmenswerte Idee!
Viele Einzelhändler bieten inzwischen Bring- oder Abholmöglichkeiten für bestellte Ware an. Wer nicht online “irgendwo” bestellt, sondern die örtlichen Geschäfte im Blick hat, tut auch damit ein gutes Werk.
Das erfahren Sie im “Ökumenischen Heiligenlexikon”.Weitere Informationen
Info
Caritas und der Tarifvertrag
Die Pressemeldungen waren zumeist vernichtend: Die Kirche macht nicht mit bei der Vereinbarung zu einem gemeinsamen Tarifvertrag im Pflegebereich. Da haben sich wohl so manche Schreiberlinge, auch großer Medien, der Nichtbeachtung einer sauberen Recherche schuldig gemacht. Aber z.Zt. ist es einfach, ganz undifferenziert auf “die” Kirche einzuschlagen.
Hier die Stellungnahme des Vorstands der Caritas unserer Diözese zum gescheiterten gemeinsamen Tarifvertrag.
Weitere Hintergründe auf der Website der Caritas der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Konzil von unten
Die Aktion “Reformen jetzt – Konzil von unten” hat begonnen.
Gemeinden stellen sich auf ihre eigenen Füße! Je mehr sich beteiligen, desto deutlicher wird das Anliegen, endlich die lange anstehenden Reformen anzugehen.
Das Ziel ist der Konzilstag am 30.10.2021 (neues Datum!) in Rottenburg.
Getragen wird diese Aktion von: Weitere Informationen: www.konzil-von-unten.de
Synodaler Weg
Der “Synodale Weg” wurde im Frühjahr 2019 von den Bischöfen ins Leben gerufen, um mit dem Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (ZdK) und weiteren Vertretern längst fällige Reformen anzustoßen. Die Themen sind dabei: Machtmissbrauch, Sexualmoral, Zölibat und die Rolle der Frau.
Der “Synodale Weg” ist auf zwei Jahre angelegt.
https://www.synodalerweg.de/
Katholikentag 25.-29. Mai 2022 in Stuttgart
Informationen über die laufenden Vorbereitungen und auch Anfragen zur Mitarbeit sind erhältlich über einen Newsletter der Diözese, bestellbar über: https://info.drs.de/katholikentag-news
Eucharistie und konfessionsverbindende Ehen
“Kommunion für evangelische Partner einer konfessionsverbindenden Ehe”: Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff zu den sieben Bischöfen
Zum Artikel (Christ in der Gegenwart)
“Unsägliche Diskussion”: Kardinal Kasper zum Kommunionstreit
Zum Artikel (vaticannews)
Flüchtlinge und Nächstenliebe
“Wer mit Worten oder Taten zur Ausgrenzung und Herabsetzung von Flüchtlingen und Migranten beiträgt, der kann sich nicht auf das Christentum berufen.”
(Erzbischof Dr. Heiner Koch)
Seelsorgeeinheit Ulmer Westen
Die katholischen Kirchengemeinden Mariä Himmelfahrt in Ulm-Söflingen, St. Elisabeth in der Ulmer Weststadt und Heilig Geist am Kuhberg bilden die Seelsorgeeinheit Ulmer Westen, das heißt einen Verbund der Gemeinden. In unserer Seelsorgeeinheit sind auch beheimatet die slowenische Gemeinde Sveti Dominik Savio (in Heilig Geist) und die portugiesiche Gemeinde Sao Francisco de Assis (in Mariä Himmelfahrt).
Impulse
Gottesdienstangebote live
siehe links unter “Coronavirus”
Tageslesungen
Die vollständigen Tageslesungen und Meßgebete im Schott-Messbuch der Abtei Beuron.
Material der Diözese
Gottesdienst zu Hause feiern:
https://www.drs.de/dateisammlung/zuhause-gottesdienst-feiern.html
Te deum
Das Stundengebet im Alltag – der tägliche spirituelle Begleiter in zeitgemäßer Sprache auf der Seite des Klosters Maria Laach. Es eignet sich gut als “Unterbrecher” des Tages, wenn die Glocken morgens, mittags, abends zum Gebet rufen …
Wenn Sie eine bestimmte Textstelle der Bibel suchen
auch in verschiedenen Übertragungen, werden Sie schnell fündig beim Bibelserver, auch ohne Anmeldung. Es liegen verschiedene Übersetzungen vor, auch die “neue Einheitsübersetzung” 2016, die in unserer Kirche verwendet wird.
Ein “Biblisches Sonntagsblatt”
bietet das Bibelwerk der Diözese Linz an: Dem Wort Gottes auch zu Hause nah sein.
Das kirchliche Stundengebet
Auch das kirchliche Stundengebet, das Sie vielleicht von Klosterbesuchen her kennen, gibt es online.
Tagesheilige
Die Heiligen des Tages im Ökumenischen Heiligenlexikon, sehr ausführlich und fundiert, eine Seite eines evangelischen Pfarrers.
Zu Sophie Scholls 100. Geburtstag
Links
Die Ruhe bewahren
Bündnis aus Kirchen und Gewerkschaften für einen freien Sonntag